Beurer MP 62 im Test

Das Beurer MP 62 Fußpflegegerät im Praxis Test

Beurer MP 62 Maniküre- PediküresetDa nur gepflegte Füße im Stande sind, einen harten Arbeitsalltag durchzustehen, sollten wir unseren Füßen die richtige Pflege und Zuwendung regelmäßig zukommen lassen. Das geht mit einer wohltuenden Massage im Fußsprudelbad oder einem entspannenden Fußbad in einer Fußbadewanne.

Das weicht die Haut und die Nägel auf und bereitet diese für die anschließende Pflege mit dem Fußpflegegerät vor. Sind die Hornhautschichten leicht angeweicht, lassen sie sich viel besser wegschleifen.

Bei Amazon.de ansehen

Die elektronische Nagelfeile MP62 von Beurer

Das Beurer-Programm hält einige Fußpflegegeräte bereit, um sich damit die Fußnägel oder Hornhaut selber zu entfernen. Das Beurer MP62 ist ein solches Gerät und der große Bruder des Beurer MP 60. Die Unterschiede sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen, aber das Beurer MP 62 kostet etwa 20 Euro mehr als das MP 60, bietet dafür aber auch etwas mehr an Komfort und besitzt eine höherer Drehzahl.

Da wir ja das gesamte Fußpflegegeräte-Programm von Beurer getestet haben, waren wir zuerst etwas überrascht. Denn das Beurer MP 62 erinnert schon sehr stark an das Beurer MP 41. Es sollte aber eigentlich dem MP 60 von Beurer näher stehen. Die Ingenieure werden schon wissen was sie sich dabei gedacht haben.

Die Form und Ergonomie des Beurer MP 62

Beurer MP 62 Maniküre- Pediküreset - handstückWie alle Beurer Fußpflegegeräte wird das MP 62 auch mit einem kleinen Etui geliefert, in dem alle Aufsätze Platz finden. Das hat natürlich auch den Vorteil, dass man es auch leicht mit in dem Urlaub nehmen kann, dann gerade da hat man ja bekanntlich die meiste Zeit etwas für seinen Körper zu tun. Das kleine Etui hat einen Reißverschluss und Aussparungen in dem das Handteil, Netzkabel und eine kleine Plastikschatulle mit den Bits Platz findet.

Das Beurer MP 62 eignet sich sehr gut für die Maniküre, also für die Pflege der Fingernägel, aber auch als Pediküre-Gerät für die stabileren Fußnägel. Dickere Fußnägel sollten sowieso nur durch Schleifen gekürzt werden, da die Gefahr eines Nagelbruches besonders hoch ist.

Wer denkt, dass es sich bei dem MP 62 von Beurer um ein Akkugerät handelt wird leider enttäuscht, denn ohne Stromkabel geht leider nichts. Das Netzkabel ist aber dafür ausreichend lang konzipiert und verfügt über eine Kabelwicklung damit das Kabel nicht stört bei der Fußpflege. Das Handteil liegt sehr gut in der Hand und vermittelt eine präzise Führung der Schleifaufsätze, sodass die Gefahr des Abrutschens minimiert ist.

Da an beiden Seiten für die Finger Kunststoffführungen eingelassen sind und diese auch gummiert sind, rutsch das Handteil beim Arbeiten nicht so leicht aus Hand. Die Geschwindigkeit lässt sich leicht mit dem Daumen einstellen, in dem einfach auf den Plus oder Minus-Taster gedrückt wird. Die Drehrichtungsumschaltung wird über einen Schiebeschalter unterhalb der Betriebsleuchte gewechselt. Das muss mit der zweiten Hand geschehen.

Hier geht’s zum Beurer MP 62 Fußpflegegerät auf Amazon.de

Die Funktionalität des Beurer MP 62 Maniküre / Pediküre Gerät

Beurer MP 62 Maniküre- Pediküreset - im EinsatzDas Fußpflegegerät MP 62 von Beurer verfügt über eine stufenlose und variable Geschwindigkeitsregulierung im Drehzahlbereich von 2.000 bis 5.400 Umdrehungen pro Minute. Das ist zwar keine Höchstleistung, reicht aber vollkommen aus um auch härteren Nägeln oder sogar Gel-Nägeln an den Kragen zu gehen.

Was sehr zum Positiven bei dem Beurer MP 62 gewertet werden kann, ist die Tatsache, dass hier der Hersteller nicht mit Aufsätzen gespart hat. Es liegen insgesamt 10 unterschiedliche Aufsätze oder Bits bei, mit dem praktische jede Behandlung für die Füße gemacht werden kann.

Es sind je eine Saphirscheibe und ein Saphirkegel, sowie ein kleiner Filzkegel zum Polieren und eine Fräse dabei. Anders als bei anderen Beurer Fußpflegegeräten gibt es auch auswechselbare Sandpapieraufsätze mit dem Hornhaut oder Schwielen sehr gut bearbeitet werden können. Der Vorteil ist hier, dass diese leicht ausgetauscht werden können wenn sie sich zugesetzt haben mit Haut.

Die mitgelieferte Staubkappe erfüllt ihren Zweck sehr gut und hält den anfallenden Staub von Haut- und Nagelpartikeln in dem Bereich der Stelle wo man gerade arbeitet. Ein kleines unscheinbares Plastikteil was man sicher sehr zu schätzen weiß, gerade bei längeren Behandlungen. Durch zwei seitlich angebrachte LED-Lampen sieht man auch an schwer zugänglichen Stellen immer ausreichend. So kann immer zielsicher auch die Stelle getroffen wird, die man auch bearbeiten möchte.

Vorteile

  • Handliche und ergonomische Form
  • Stufenlose Drehzahlregelung
  • Kraftvoller Motor

Nachteile

  • Kein Akku-Betrieb möglich
  • Keine Absaugfunktion

Fazit zum Beurer MP 62 Fußpflegegerät

Das Modell MP 62 von Beurer ist ein durchaus günstiges Produkt und bietet einige Mehrwerte für den Käufer. Es werden bereits ab Hersteller 10 hochwertige Aufsätze mitgeliefert. Das ist bei vielen anderen Fußpflegegeräten in dieser Preisklasse nicht der Fall. Die Bedienung gestaltet sich sehr einfach und das Gerät liegt sehr gut und sicher in der Hand.

Die Drehzahl ist stufenlos einstellbar und schafft maximal 5.400 U/min. Ebenfalls sind die eingebauten LED´s sowie die Staubschutzkappe sehr gute Features, die man nicht mehr missen möchte.

Lesen Sie hier Kundenrezensionen zum Beurer MP 62 auf Amazon.de

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Ist in der elektrischen Nagelfeile auch ein Akku eingebaut?

Nein das Fußpflegegerät ist kabelgebunden und hat keinen Akku eingebaut.

Ist das Beurer MP 62 stark genug um auch Gel-Nägel zu feilen?

Ja mit dem MP62 Modell von Beurer können auch Gel-Nägel bearbeitet werden. Das sollte allerdings auf der höchsten Stufen gemacht werden, denn hier benötigt man Drehzahl.

Wie hoch ist in etwa die Leistung in Watt gemessen?

Die Leistung beträgt etwa 7,5 Watt, was sich auf den ersten Augenschein nicht viel anhört. Der Motor ist aber stark genug, um auch eine ausgiebige Fußpflege zu betreiben.

Mein Mann hat sehr rissige Fußnägel, jetzt sagte mir eine Bekannte da sollte man die Nägel nur schleifen und nicht mehr schneiden, ist das richtig?

Ja, besonders verhornte oder brüchige Fußnägel sollten von außen nach innen abgeschliffen werden. Beim Schneiden mit Nagelzange oder Knipser ist die Gefahr eines Nagelbruches einfach zu hoch.

Habe leider eine sehr hartnäckige Hornhaut unter meinen Füßen, die sogar Schmerzen beim Laufen verursacht. Bekomme ich diese mit dem MP 62 Fußpflegegerät weg?

Am besten, Sie weichen den Fuß erstmal für etwa 10 Minuten ein. Dann die Hornhautschichten langsam nach und nach mit dem Schleifaufsatz oder dem Saphir-Fräser wegnehmen. Üben sie nicht zu viel Druck aus und nehmen sie sich Zeit dafür!

Auch interessant?

ELLE by Beurer MPE 50 Hornhautentferner

Elle by Beurer MPE 50 im Test

ELLE by Beurer MPE 50 Hornhautentferner im Test Sanft gepflegte Füße sind gerade in der Sommerzeit …